Kommerzielle Bewertung von Fahrnissen in Österreich

Ziviltechniker‑Gutachten für Maschinen, technische Anlagen, Betriebsausstattungen & Fahrzeuge.

Fahrnisse in einem Industrieabetrieb

Kurzfassung

Wir bewerten Fahrnisse (bewegliche Güter) wie Maschinen, Anlagen, Fuhrpark und Betriebsausstattung – unabhängig, nachvollziehbar und gerichtstauglich. Je nach Anlass ermitteln wir Verkehrswert, Liquidationswert, Zeit‑/Wiederbeschaffungswert oder Fortführungswert und liefern einen transparenten Bericht mit Inventar, Fotos, Zustandsnoten, Quellen & Methodik. Ideal für Insolvenz/Verlassenschaft, Finanzierung/Leasing, Versicherung/Schaden, Kauf/Verkauf oder Controlling.

Zielgruppen & Nutzen

  • Insolvenzverwalter/Masseverwalter – Inventarisierung & Wertermittlung für die strukturierte Verwertung
  • Notare/Rechtsanwälte – Wertermittlung & Zustandsfeststellungen
  • Banken/Leasing/Versicherungen – Beleihungs‑/Wiederbeschaffungswerte, Schadenregulierung
  • Unternehmen (KMU/Industrie) – Kauf/Verkauf, Sale‑&‑Lease‑back, Umstrukturierung/Stilllegung, internes Controlling
  • Werkstätten/Handel/Private – Einzelobjekte & Flotten (Fahrzeuge, Oldtimer, Spezialgeräte, …)

Bewertungsanlässe & Objekte

  • Typische Anlässe: Insolvenz/Verwertung · Verlassenschaft · Finanzierung/Leasing · Versicherung/Schaden · Kauf/Verkauf · interne Bilanz‑/Controlling‑Zwecke · Umstrukturierung/Stilllegung.
  • Objekte (Beispiele): Werkzeugmaschinen, Bearbeitungszentren, Pressen, Verpackungs‑/Abfüllanlagen, Fördertechnik, Krane/Hebezeuge, Werkstattausstattung, Mess‑/Prüfmittel, Fahrzeuge/Anhänger, Spezialgeräte, etc.

Projektablauf

  1. Erstcheck – Ziele/Anlass, Umfang, Termine; Unterlagenliste & Angebot.
  2. Kick‑off & Unterlagen – Inventarliste, Vorunterlagen (Rechnungen, Wartung, Fotos), Zugänge/Termine.
  3. Vor‑Ort‑Inventarisierung – Identifikation (Typenschild/Serien‑Nr.), Fotodoku, Zustandsaufnahme.
  4. Markt‑ & Quellenrecherche – Händler/Auktionen, Vergleichsangebote; Annahmen dokumentieren.
  5. Bewertung & Gutachtenerstellung – Wertableitung je Objekt, Wertermittlung nach Anlass.
  6. Abschluss & Follow‑up – Ergebnisbesprechung; optionale Unterstützung bei der Verwertung.

Ergebnisse

  • Gutachten mit Inventarliste, Fotodokumentation, Zustandsnoten, Wert je Objekt und Methodik/Quellen
  • Wertübersicht mit Filter/Export (Objekt, Standort, Wertart)
  • Annahmen/Abgrenzungen klar dokumentiert; Gültigkeit & Verwendungszweck ausgewiesen
  • Optional: Begleitung bei Verwertung, Kaufpreis‑/Versicherungs‑/Finanzierungsverhandlungen

Darum Heigl ZT

  • Unabhängig & belastbar: Ziviltechniker‑Gutachten mit Fotodokumentation, Seriennummern, Zustandsnoten & klarer Wertermittlung.
  • Der passende Wert für Ihren Anlass: Verkehrswert, Liquidationswert, Zeit‑/Wiederbeschaffungswert, Fortführungswert.
  • Technik‑Know‑how: Schwerpunkt Maschinen & Anlagen (Produktion/Bearbeitung/Verpackung), Werkstattausstattung & Fuhrpark.
  • Restnutzungsdauer im Blick: Sachverständige Einschätzung der betriebsgewöhnlichen Nutzungs-/Restnutzungsdauer (Baujahr, Betriebsstunden, Wartung, Schichtmodell) zur AfA-Planung, für Leasing-Rückläufer oder Investitionsentscheidungen.
  • Effizient & planbar: Schlanke Begehungen, klare To‑dos und realistische Annahmen; Erstcheck.
  • Österreichweit: Standorte Graz & Wien, verlässliche Termine – auch für Unternehmen mit mehreren Standorten.

Häufige Fragen (FAQ)

Wer darf Fahrnisse bewerten?Fachkundige, unabhängige Sachverständige. Heigl ZT erstellt Bewertungen als staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau.

Braucht es immer eine Vor‑Ort‑Begehung?Ja, für belastbare Werte ist insbesondere zur Identifikation (Serien‑Nr.), Zustandserhebung und Fotodoku eine Vor-Ort-Begehung notwendig.

Begleitet Heigl ZT die Verwertung?Ja, optional unterstützen wir gerne auch bei Auktion & Abverkauf, Preisverhandlungen und Koordination.

Kontaktieren Sie uns!

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung oder Fragen zu unseren Dienstleistungen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!