CE‑Kennzeichnung und Maschinensicherheit in Österreich
Heigl ZT ist Ziviltechniker-Partner für Hersteller, Inverkehrbringer, Integratoren & Betreiber von Maschinen und Anlagen – konform nach Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), Maschinensicherheitsverordnung (MSV 2010) und zukunftssicher in Richtung Neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 (ab 20. Januar 2027).

Kurzfassung
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Maschinen und Anlagen sicher und konform mit europäischen Vorschriften zu betreiben. Als spezialisierter Partner betreuen wir umfassend bei der CE‑Kennzeichnung, von der normgerechten Risikobeurteilung nach ÖN EN ISO 12100, über die Erstellung lückenloser technischer Dokumentation, bis hin zu maßgeschneiderten Schulungen. Wir gewährleisten die Einhaltung komplexer Vorschriften wie der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), der Maschinensicherheitsverordnung (MSV 2010) und der neuen Maschinenverordnung (EU) 2023/1230.
Leistungen im Überblick
- Technisch-rechtliche Unterstützung für Maschinen- und Anlagenhersteller während des Maschinen-Inverkehrbringungsprozesses
- Erstellung der benötigten technischen Unterlagen und Dokumente für die CE‑Kennzeichnung von Einzelmaschinen
- Erstellung der benötigten technischen Unterlagen und Dokumente für die CE‑Kennzeichnung einer Gesamtheit von Maschinen (z.B. Anlagen)
- Umsetzung der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), Maschinensicherheitsverordnung (MSV 2010), neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 sowie aller weiteren anwendbaren harmonisierten Normen und zutreffenden Richtlinien
- Erstellung der Risikobeurteilung nach ÖN EN ISO 12100
- Erstellung von technischen Dokumentationen und Betriebsanleitungen
- Inhouse-Schulung
- Titel: Grundlagen der Maschinensicherheit | Dauer: 1-tägig
Leistungen im Detail
- CE-Strategie & Scoping – Abgrenzung Produkt/unvollständige Maschine/Gesamtheit, Rollen, Richtlinien/VO & harmonisierte Normen; Übergangsplan zur Maschinen-VO.
- Risikobeurteilung (ÖN EN ISO 12100) – Grenzen, Gefährdungen, Risiko-Bewertung, Risikominderung, Restrisiken & Kennzeichnung.
- Funktionssicherheit (PL/SIL) – PLr/SIL ableiten, Architektur wählen, Berechnungen/Validierung (Not-Halt, Schutztür, Zweihandbedienung, sichere Geschwindigkeit, Kraftbegrenzung, etc.).
- Technische Dokumentation – technische Zeichnungen, Schaltpläne, Berechnungen, Prüf-/Messprotokolle, Betriebs-/Montageanleitungen (EN ISO 20607/EN 82079-1), CE-Kennzeichnung, Digital Manual.
- Konformitätsbewertung & CE-Kennzeichnung – interne Fertigungskontrolle; bei High-Risk/Anhang I (VO)/Anhang IV (RL): notifizierte Stelle einbinden; EG-Konformitätserklärung, CE-Zeichen.
- Retrofit & Umbau – wesentliche Veränderung bewerten, RB/Dokumentation aktualisieren.
- Schulung & Coaching – CE-Schulung, Review Ihrer RB/Doku-Entwürfe; Inhouse-Schulung: Grundlagen der Maschinensicherheit (1-tägig).
Ablauf – Schritt für Schritt zur CE
- Erstcheck – Ziele, Produktabgrenzung, Zeitplan → Unterlagenliste & Angebot
- Kick-off & Normenplan – Richtlinien/VO, harmonisierte Normen (Shortlist), Safety-Architektur, Prüfplan
- RB & Design-Reviews – iterative Workshops, Maßnahmenmatrix (A/B/C), Prototyp-Check
- Nachweise & Validierung – PL/SIL-Berechnungen, Prüfungen
- Technische Dokumentation & Anleitungen – Betriebsanleitungen und Montageanleitungen
- Konformität & CE-Kennzeichnung
Ergebnisse
- Risikobeurteilung inkl. Maßnahmenmatrix
- PL/SIL-Nachweise (Berechnungen/Validierung) für Sicherheitsfunktionen
- Betriebs-/Montageanleitung (bestimmungsgemäße Verwendung, Restrisiken, Wartung, etc.)
- EG-Konformitätserklärung / Einbauerklärung
- CE-Checkliste & Übergabeprotokoll; Roadmap Maschinen-VO 2023/1230
Zielgruppen & Nutzen
OEMs & Sondermaschinenbauer
- Time-to-CE verkürzen: Risikobeurteilung (RB) parallel zum Design, Meilenstein-Reviews
- Erstellung von Maschinensicherheitskonzepten (funktionale Sicherheit) & Validierung aus einer Hand
- Outcome: schnellere Freigaben, weniger Nacharbeit
Integratoren / Gesamtheiten von Maschinen
- Rollen & Grenzen klären, Schnittstellen definieren
- Gesamtanlagen-CE-Kennzeichnung
- Outcome: klare Haftung, auditfeste Abnahmen
Management (COO/CFO)
- Planbarkeit: realistischer Zeit- & Kostenplan
- Risiko-Reduktion: unabhängige Fachexpertise eines Ziviltechnikers
- Compliance-Nachweise für Kunden & Zertifizierungen
- Outcome: planbare Projekte & belastbare Audits
Weitere Zielgruppen
- Nicht-EU-Hersteller & EU-Bevollmächtigte → CE-Roadmap, Technical-File-Review, DoC (Declaration of Conformity)/Einbauerklärung, Normen-Shortlist, Labeling/Sprachen
- Importeure & Händler (Inverkehrbringer) → Dokumenten-/Label-Checks, Stichproben-/Prüfpläne, Lieferanten-Briefings, Abweichungsmaßnahmen
- Private Label/Rebranding → Gap-Analyse gegen EHSR, Ergänzungsdoku, CE unter eigener Marke, Vertrags-Checkpoints
- Retrofit/Service & Rebuilder → Matrix wesentliche Veränderung, Nachrüstkonzept, RB/Doku-Update
- Verleiher/Leasing/Flotten → CE-/Doku-Audit pro Typ, Übergabepakete (BA/Label/QR), Prüf- & Wartungspläne
- Messen/Prototypen/Demos → rechtssichere Ausstellung (Hinweise/Absperrungen)
- Forschung/HTL/FH/Uni & Makerspaces → Risikobeurteilung sowie CE-Kennzeichnung für Eigenbauten, Prüfstände, etc.
Darum Heigl ZT
- Rechtssicher & aktuell: Maschinenrichtlinie heute, Maschinen-VO 2023/1230 im Blick; harmonisierte Normen & zutreffende Richtlinien stets berücksichtigt.
- Technisch-rechtliche Unterstützung: für Maschinen- & Anlagenhersteller im Maschinen-Inverkehrbringungsprozess – vom Scoping bis zur CE-Anbringung.
- Praxiserprobt & effizient: Workshops, klare Maßnahmenmatrix, Templates, Handbücher/Betriebsanleitungen.
- Ziviltechniker-Qualität: Unabhängige, nachvollziehbare Nachweise.
- Österreichweit schnell verfügbar: Standorte Graz & Wien, Service österreichweit.
Häufige Fragen (FAQ)
Ab wann gilt die neue Maschinenverordnung?
Die VO (EU) 2023/1230 gilt ab 20.01.2027; bis dahin bleibt die Richtlinie 2006/42/EG (AT: MSV 2010 – Maschinensicherheitsverordnung) maßgeblich.Sind digitale Anleitungen erlaubt?
Ja, unter Bedingungen (Zugänglichkeit, Druckmöglichkeit, Mindestinhalte). Wir gestalten Betriebsanleitungen digital + druckreif.Wer ist Hersteller bei verketteten Anlagen?
Wer die Gesamtheit von Maschinen erstellt/inverkehrbringt – oft der Integrator. Wir schaffen Klarheit in diesem Bereich.Unvollständige Maschine vs. vollständige Maschine?
Unvollständige Maschinen erhalten Einbauerklärung + Montageanleitung. CE-Kennzeichnung erfolgt erst für die fertige Gesamtmaschine.Retrofit: Alles neu?
Bei wesentlicher Veränderung: Neubewertung wie bei einer neuen Maschine (RB/Dokumentation/Inverkehrbringungsprozess).Kontaktieren Sie uns!
Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung oder Fragen zu unseren Dienstleistungen.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!